Arabistik

Arabistik
Ara|bịs|tik 〈f.; -; unz.〉 Lehre von der arabischen Sprache u. Literatur

* * *

Ara|bịs|tik, die; -:
wissenschaftliche Erforschung der arabischen Sprachen u. Literaturen.

* * *

Arabịstik
 
die, -, die kulturhistorische, politologische, ökonomische und soziologische Erforschung des arabischen Raumes.. Die Anfänge der Arabistik reichen bis ins hohe Mittelalter zurück (arabische Wissenschaft). Als selbstständige Wissenschaft wurde sie von J. J. Reiske (✝ 1774) begründet, aber erst die Pariser Schule von A.I. Silvestre de Sacy (✝ 1838) und die seines Schülers H. L. Fleischer (✝ 1888) in Leipzig verhalfen ihr zum allgemeinen Durchbruch. Entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung hatten die umfänglichen Werke von E. Quatremère (✝ 1852), G. W. Freytag (✝ 1861), G. Flügel (✝ 1870), E. W. Lane (✝ 1876), R. Dozy (✝ 1883); W. Wright (✝ 1889) und F. Wüstenfeld (✝ 1899). Die Überfülle der arabischen Quellen erforderte systematische Materialsammlungen auf literatur- und sprachwissenschaftlichem Gebiet; sie wurden erbracht von C. Rieu (✝ 1902), V. Rosen (✝ 1908), W. Ahlwardt (✝ 1909), M. J. de Goeje (✝ 1909), J. Barth (✝ 1914), H. Reckendorf (✝ 1923), T. Nöldeke (✝ 1932), I. J. Kratschkowski (✝ 1951), C. Brockelmann (✝ 1956) u. a. Daneben traten literatur- und sprachanalytische Untersuchungen, wie sie in Deutschland besonders von A.Fischer (✝ 1949), H. Ritter (✝ 1971), O. Rescher (✝ 1972), J. Fück (✝ 1974) betrieben und angeregt wurden. Hinzugekommen ist die gegenwartsbezogene Forschung, die den Fragen und Problemen der arabischen Länder, ihren gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen gewidmet ist. Heute ist an den deutschsprachigen Universitäten die literaturwissenschaftliche Richtung besonders vertreten in Basel, Frankfurt am M., Gießen, Heidelberg, München und Tübingen, die sprachwissenschaftliche in Erlangen, Köln, Leipzig, Münster und Wien, die geschichts- und sozialwissenschaftliche in Berlin, Bonn, Freiburg in Breisgau, Göttingen, Halle/Saale und Hamburg. In den arabischen Ländern nahmen die arabischen Studien in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen großen Aufschwung und hatten zahlreiche Materialsammlungen und Textausgaben zur Folge.
 
 
J. Fück: Die arab. Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jh. (Leipzig 1955);
 I. J. Kratschkowski: Die russ. A. (a. d. Russ., Leipzig 1957);
 H. L. Gottschalk: Die A. in Österreich, in: Bustan (1963),
 
H. 4, u. (1964), H. 1;
 R. Paret: A. u. Islamkunde an dt. Universitäten (1966);
 A. Sabuni: Einf. in die A. (1981);
 W. Röllig: Tübinger Atlas des Vorderen Orients, in: Forschung in der Bundesrepublik Dtl., hg. v. C. Schneider (1983);
 
Lex. arab. Welt, hg. v. G. Barthel u. K. Stock (1994).

* * *

Ara|bịs|tik, die; -: wissenschaftliche Erforschung der arabischen Sprachen u. Literaturen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arabistik — Die Arabistik (arabische Philologie) ist die Wissenschaft von der arabischen Sprache und dem arabischen Schrifttum. Die Arabistik ist Teil der Orientalistik und eng mit der Islamwissenschaft verbunden. Der sprachwissenschaftliche Teil befasst… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabistik — A|ra|bịs|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Wissenschaft von der arab. Sprache u. Literatur …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Arabistik — is., ği, öz., Fr. arabistique Arap dili ve kültürü araştırmaları …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Arabistik — Ara|bis|tik die; <zu ↑...istik> wissenschaftliche Erforschung der arab. Sprache u. Literatur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Arabistik — Ara|bịs|tik, die; (Erforschung der arabischen Sprache und Literatur) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste bekannter Graeco-Arabisten — Die Liste bekannter Graeco Arabisten erfasst Arabisten und Gräzisten, die wissenschaftlich auf dem Gebiet der Graeco Arabica, das heißt der Rezeption griechischer Sprache und Literatur vor allem in Gestalt von direkten oder über das Syrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelika Neuwirth — (* 4. November 1943 in Nienburg/Weser) ist eine deutsche Geistes und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist Universitätsprofessorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Arabistik an der Freien Universität Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalia — Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientwissenschaft — Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”